Angesichts der komplexen Marktlage stellt sich die Frage:
Ist es im Jahr 2024 sinnvoll, in Gold zu investieren? Die Antwort auf die Frage “Gold kaufen oder nicht?” hängt von Ihren Anlagezielen und Ihrer Risikobereitschaft ab:
Physisches Gold vs. Finanzprodukte
Physisches Gold: Der Besitz von Gold in Form von Barren oder Münzen bietet Sicherheit und Schutz vor Währungsabwertung. Allerdings sind damit auch Herausforderungen verbunden, wie hohe Lagerkosten und das Risiko von Diebstahl. Zudem wirft physisches Gold keine Rendite ab. Die Entscheidung, ob man Gold kaufen oder nicht, muss daher gut überlegt sein.
Goldminenaktien: Diese bieten eine indirekte Möglichkeit, vom Goldpreis zu profitieren. Allerdings sind sie mit spezifischen Risiken verbunden, wie hohe Förderkosten und die Abhängigkeit von der Unternehmensführung und politischen Risiken am Standort. Bevor Sie sich für Goldminenaktien entscheiden, fragen Sie sich: Gold kaufen oder nicht?
Gold-ETCs: Diese bieten eine einfache Möglichkeit, in Gold zu investieren, ohne es physisch zu besitzen. Allerdings tragen sie das Emittentenrisiko, was bei einer Insolvenz zum Totalverlust führen kann. Wenn Sie sich fragen, ob Sie Gold kaufen oder nicht, könnten Gold-ETCs eine einfache Alternative darstellen. Mehr über Gold-ETCs erfahren.
Portfolio-Diversifikation
Optimale Gewichtung: Experten empfehlen, Gold als stabilisierende Beimischung in einem Anlageportfolio zu halten, wobei eine Gewichtung von etwa 10 % als ideal gilt. Diese Beimischung kann Schwankungen im Portfolio ausgleichen und bietet Schutz in Krisenzeiten. Wenn Sie sich fragen, Gold kaufen oder nicht? Eine geringe Gewichtung könnte Ihnen helfen, das Risiko zu steuern. Informationen zur Portfolio-Diversifikation finden Sie auf unserer Webseite.
Strategische Umschichtungen: Die dynamische Natur des Goldmarktes erfordert eine regelmäßige Anpassung der Portfolio-Gewichtung. Dies kann jedoch mit physischem Gold aufwendig und teuer sein. ETFs und ETCs bieten hier eine kostengünstigere Alternative. Wenn Sie immer noch unsicher sind, ob Sie Gold kaufen oder nicht, informieren Sie sich über unsere Finanzprodukte.
Langfristige Renditeerwartungen
Historische Vergleiche zeigen, dass ein diversifiziertes Wertpapierportfolio langfristig oft höhere Renditen erzielt als eine reine Goldanlage. Dennoch bleibt Gold als Absicherung gegen extreme Marktrisiken attraktiv, insbesondere in Zeiten hoher Unsicherheit. Wenn Sie sich fragen, Gold kaufen oder nicht? Es könnte sinnvoll sein, Gold als Teil eines größeren, gut diversifizierten Portfolios zu betrachten. Weitere Informationen zu nachhaltigen Investitionen finden Sie auf Westmont Invest.