EZB senkt die Leitzinsen: Einleitung
Die EZB senkt die Leitzinsen, und dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Finanzierungsberatung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie diese Veränderung Chancen für Ihre Beratung bietet.
Kundenbedenken wegen hoher Zinsen leicht klären
Hohe Zinsen können Kunden oft verunsichern. Doch durch fundierte Beratung lassen sich diese Einwände durch die Senkung der Leitzinsen leicht entkräften:
- Zinsen als Werbungskosten: In Deutschland sind die Zinsen für ein Darlehen als Werbungskosten abzugsfähig, was zu einer höheren Steuerersparnis führen kann.
- Tilgung und Eigenkapitalbindung: Eine niedrigere Tilgungsrate reduziert die monatliche Belastung und verbessert den Cashflow.
- Cashflow: Eine geringere monatliche Tilgungsrate verbessert den Cashflow und kann entscheidend sein, wenn die Immobilie selbsttragend sein soll.
Vergleich zweier Finanzierungsoptionen nach der Leitzinssenkung
- Option 1: 4% Zins und 1,5% Tilgung
- Jahreszins: 4.000 Euro
- Jahrestilgung: 1.500 Euro
- Summe der jährlichen Belastung: 5.500 Euro
- Option 2: 4,5% Zins und 1% Tilgung
- Jahreszins: 4.500 Euro
- Jahrestilgung: 1.000 Euro
- Summe der jährlichen Belastung: 5.500 Euro

Beide Optionen haben dieselbe jährliche Gesamtsumme der Belastung. Doch durch die Senkung der Leitzinsen bietet Option 2 aufgrund der höheren Zinsen eine bessere steuerliche Absetzbarkeit.
Fazit: Chancen durch die EZB-Leitzinssenkung
Eine Finanzierung mit 4,5% Zins und 1,0% Tilgung ist aus steuerlicher Sicht einem Angebot mit 4% Zins und 1,5% Tilgung vorzuziehen, besonders nach der Entscheidung der EZB, die Leitzinsen zu senken.
Schlusswort Diese Entwicklung durch die EZB senkt die Leitzinsen und bietet uns eine hervorragende Gelegenheit, unsere Kunden optimal zu beraten und eventuelle Einwände bezüglich hoher Zinsen zu entkräften.